Der "doppelte Limes" in der "Idsteiner Senke"

Wo heute Autobahn und ICE-Trasse den Taunus queren, führten schon in vorgeschichtlicher und römischer Zeit bedeutende Handelswege durch die "Idsteiner Senke". Sie eignete sich aber auch als Einfallsstor in die Rhein-Main-Region.

Hier befindet sich eine der drei früheren linearen Grenzsperren des Obergermanisch-Raetischen Limes. Die wirtschaftlichen, militärischen und psychologischen Funktionen des Limes werden hier durch einen doppelten Grenzverlauf unterstützt:

"Doppelter Limes"

Eine südliche Anlage mit Graben und Wall und bisher vier nachgewiesenen Holzturmstellen verläuft in einem Bogen entlang der Rhein-Lahn-Wasserscheide. Seine früheste Errichtung wird auf 100 n.Chr. datiert. Graben und Wall wurden, wohl einmalig, schon sehr früh installiert, lange vor der letzten Ausbauphase des Obergermanischen Limesteils mit Wall und Graben. Hinweise auf eine Palisade fehlen bisher.

2. Die zweite, nördliche etwa 6 km lange Sperrlinie begradigt den älteren Verlauf ähnlich einer Bogensehne. Hier wurden das Palisadengräbchen, Graben und Wall, bisher eine Holzturmstelle und sechs Steinturmfundamente festgestellt. Vier weitere Steinturmstellen werden vermutet. Die Entstehung dieser vorderen Linie wurde bisher im Zusammenhang mit der Errichtung der Steintürme um 145 n.Chr. angenommen. Die Entdeckung der Holzturmstelle im Jahr 2012 in der Nähe unseres Limesturmnachbaus lässt eine frühere Datieren (ab ca. 120 n.Chr.) zu.

Sichtbare Spuren von Graben, Wall und Turmstellen sind noch in den Waldgebieten zu finden.

Entsprechend der topographischen Situation und der Entfernung zwischen den beiden Kastellen "Alteburg" und "Zugmantel" (ca. 9,6 km) am Rande der "Idsteiner Senke" ist zu den beiden Grenzsperren auch noch ein Kleinkastell zu erwarten, aber bisher noch nicht entdeckt worden. Die in Wanderkarten als "Römerschanze Eichelgarten" eingetragene Stelle ist vermutlich nicht römischen Ursprungs.

Zum UNESCO-Welterbe Limes in der "Idsteiner Senke" ist noch vieles ungeklärt. Unser Verein unterstützt tatkräftig die Untersuchungen der hessenARCHÄOLOGIE bei geophysikalischen Prospektionen, Schürfungen sowei durch Feldbegehung und Archivarbeit. Neuere Untersuchungsergebnisse werden in unserem Turm gezeigt.